
Transfer (2)
von Charlotte KrembergAction/Experimentalfilm/Musikvideo,
3 Minuten
Rada und Chloe sind wohnungslos. Als der Zug, in dem sie sich heimlich waschen, verfrüht losfährt, geht ein Versteckspiel mit Konsequenzen los.
Länge: 25 Minuten
Genre: Drama
Rada und Chloe leben schon seit einiger Zeit gemeinsam ohne feste Unterkunft. Die beiden jungen Frauen haben ihre Wege gefunden, wie sie durch den Alltag kommen. Doch als der Zug, in dem die beiden sich heimlich waschen, auf einmal verfrüht losfährt, geht ein Versteckspiel mit großen Konsequenzen los – denn wenn Rada erneut beim Schwarzfahren erwischt wird, droht ihr eine Gefängnisstrafe. Sequenzen aus einem Gespräch mit einer Polizeibeamtin offenbaren: Die Situation muss eskaliert sein. Werden sich die beiden Weggefährtinnen, die außer sich nicht viel zu haben scheinen, für ihre tiefe Bindung entscheiden oder treibt die Angst vor dem System einen Keil zwischen sie?
Regiekommentar
In Deutschland gilt das Fahren ohne gültigen Fahrschein als Erschleichen von Leistungen. Für diese Straftat kann eine Geldstrafe oder eine Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr drohen. Dass diese Handhabung klassistische Folgen hat, ist mir das erste Mal bewusst geworden, als Mann kennengelernt habe, der gerade aus dem Gefängnis für das Fahren ohne Ticket entlassen worden war. Er saß insgesamt 2 Monate. Auf meine Frage, warum man ihn erwischt hatte, erzählte er mir, dass er nur kurz im ICE aufs Klo gewollt hatte. Die neuen Bahnhofstoiletten seien zwar sauber, würden aber zu viel kosten, vor allem für jemanden wie ihn, der auf der Straße lebt. Diese Verbildlichung des Privileges von Zeit, Hygiene und Ruhe ist mir noch lange im Kopf geblieben und hat schließlich in Gegen das Paradies ihren Ausdruck gefunden.
Datum: am 13.06.25 um 16:00 Uhr
Location: Kinowerkstatt St. Ingbert
Stabliste
Regie: Hannah Wolny
Produktion: Anna Maria Pürthner
Cast: Lilly Menke, Noemi Liv Nicolaisen
Drehbuch: Hannah Wolny, Larissa Barros de Oliveira Holtz
Bildgestaltung: Marek Lück
Szenenbild: Sophia Alexandra Rötschke
Sounddesign: Larissa Kischk
Sound Supervisor: Patrick Gasda
Maske: Jana Dent, Sophie Ausserer
Kostüm: Judith Grah
Edit: Ilya Gavrilenkov
Musik: Max van Dusen
Jemand, der immer an euch geglaubt hat: André Hoeck
Biographie
Hannah Wolny wurde 1996 in Nürnberg, Deutschland, geboren. Nachdem sie die Schule abgeschlossen hatte, verbrachte sie einige Jahre im Ausland und verdiente dort ihr Geld mit den unterschiedlichsten Jobs – das Spektrum reichte von der Kinderskilehrerin in Japan bis hin zum „Hühner sitten“ in Neuseeland. Bei ihren Reisen wurde ihr Interesse für Straßenfotografie und dokumentarisches Filmemachen geweckt. Zurück in Deutschland begann sie, für eine Produktionsfirma Dokumentarfilme zu drehen und zu schneiden. Seit 2019 studiert Hannah an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, wo sie sowohl ihr Verständnis für den Dokumentarfilm vertiefen konnte, als auch ihre Liebe zum fiktionalen Erzählen fand.
von Charlotte KrembergAction/Experimentalfilm/Musikvideo,
3 Minuten