Jogger – 90s TV Show
In Isolation, umgeben von weißen Wänden und Kameras, wird Jogger von einer puppenartigen Gestalt in die Tiefen eines dunklen Abgrunds gelockt.
Länge: 2 Minuten
Genre: Musikvideo
Jogger befindet sich in einem isolierten, weißen Raum mit spärlicher Einrichtung. Kameras und Bildschirme sind unaufhörlich auf ihn gerichtet, doch das erhoffte Feedback der Zuschauenden bleibt aus. Stattdessen wächst das Gefühl ständiger Überwachung. Doch Jogger ist nicht allein: Sein Alter Ego – eine puppenartige Gestalt – wandert rastlos durch den Raum. Es zieht ihn immer tiefer in eine dunkle, verzerrte Welt des Internets, in der die Grenze zwischen Realität und digitaler Dystopie zunehmend verschwimmt.
Regiekommentar
Der Song 90s TV Show, geschrieben und produziert von Jogger (Florian Nikolai), thematisiert die parasoziale Interaktion und die Obsession mit einem Fernsehstar. Das Musikvideo greift diese Thematik auf, indem es nostalgische Elemente der 90er- und 2000er-Jahre mit zeitgenössischen Ideen einer digitalen Dystopie – etwa Künstliche Intelligenz, Livestreaming und Überwachung – kombiniert. Wie das Flackern eines alten Röhrenfernsehers oder das Doomscrolling auf Plattformen wie Instagram und TikTok flimmern verschiedenste Eindrücke in rasanter Folge auf. Die Bilder sind so verdichtet, dass sie beim ersten Anschauen kaum vollständig erfasst werden können, was die Zuschauer*innen einlädt, immer wieder neue Details zu entdecken.
Datum: am 13.06.25 um 22:15 Uhr
Location: Open-Air-Kino St. Ingbert
Stabliste
Regie: Bela Moritz
Produktion: Bela Moritz
Cast: Florian Nikolai, Kristof Pajonk
Drehbuch: Bela Moritz
Bildgestaltung: Bela Moritz
Szenenbild: Deborah Nowraty
Maske: Christin Öhler, Leona Anderson
Kostüm: Leona Anderson
Edit: Bela Moritz
Musik: Jogger
Jemand, der immer an euch geglaubt hat: Chiara & Deveroe
Biographie
Bela Moritz ist Visual Artist, Filmemacher und Motion Designer mit Sitz in Berlin. Während des Studiums der Visuellen Kommunikation an der Bauhaus-Universität Weimar lag der Fokus zunächst auf Dokumentarfilm und Fotografie. Heute entwickelt Bela vor allem visuelle Inhalte für Musikschaffende, insbesondere in Zusammenarbeit mit Künstler:innen der deutschen Indie-Musikszene. Der kreative Prozess ist explorativ: Viele Projekte entstehen erst im Schnitt, basierend auf einem grundlegendem Konzept und vielfältigen Eindrücken. So entsteht eine unverwechselbare Bildsprache, die nostalgische Ästhetik mit zeitgenössischen Themen wie Digitalität und Subkultur verbindet.
Noch mehr spannende Filme:

The silence of 600 million results
von Sophie LahusenDrama/Dokumentarfilm/Experimentalfilm, 16 Minuten