Eine Kleingartenkolonie wird zu einem Mikrokosmos gesellschaftlicher Konflikte und droht im Kampf zwischen Vielfalt und Tradition zu zerbrechen.

Länge: Serie
Genre: Komödie/Gesellschaftssatire
Projektstatus: ausgearbeitetes Konzept  

Yes

Die Kleingartenkolonie Einigkeit steht vor dem finanziellen Ruin und nur ein Sieg beim Landeskleingartenpreis kann sie retten. Das neue Konzept „Vielfalt und Einigkeit“ mit einem Fokus auf Artenreichtum und nachhaltigen Anbaumethoden aus aller Welt, soll den Sieg bringen. Doch nicht alle sind bereit, ihre Gärten umzugestalten. Stefan Hacke, ein charismatischer Intrigant, schürt gezielt den Widerstand und propagiert den „deutschen Heimatgarten“ als Gegenkonzept. Anisa (14), die Tochter des Vorstands, dokumentiert mit ihrer Kamera die Ereignisse und deckt Stefans Plan, den Vorstandsposten an sich zu reißen, auf. Als Stefan schließlich trotz Intrigen und Vergeltungsschlägen seiner Anhänger gegenüber dem „Fremdgemüse“, zum neuen Vorstand gewählt wird, ändert sich für Anisa alles: Sie geht in den Widerstand. Während die Konflikte eskalieren, spitzt sich der Wettlauf gegen die Zeit zu: Wird die Kolonie zusammenhalten und den Preis für sich gewinnen oder an den internen Kämpfen zerbrechen?

Writer’s Note

Die Idee zu Kolonie Einigkeit entstand bei einem Spaziergang durch eine Berliner Kleingartenkolonie – ein Mikrokosmos, der perfekt geeignet ist, um satirisch Themen wie Populismus, Demokratie und Klimawandel zu beleuchten. Unsere Serie zeigt, wie eine Gemeinschaft unter Druck gerät, wenn Vielfalt auf Tradition prallt und Machtkämpfe eskalieren. Das Mockumentary-Format verbindet Satire mit einer zeitgemäßen Ästhetik und thematisiert Medien als Instrument im Kampf um Deutungshoheit. Kolonie Einigkeit fragt: Was bedeutet Zusammenhalt in einer polarisierten Gesellschaft? Wie lassen sich Gräben zwischen Weltanschauungen überwinden? Mit spitzem Humor und karikaturesken Figuren wollen wir unterhalten und zugleich zum Nachdenken anregen – weit über den Kleingarten hinaus.

Pressematerial

Bildnachweis Autor·innenfoto:
Bildnachweis Zeichnung:
Bundesfestival junger Film
Die Bilder und Texte dürfen im Rahmen der Berichterstattung über das Festival kostenfrei verwendet werden.
Der Stoffentwicklungswettbewerb

Datum: am 13.06.25 um 12:30 Uhr
Location: Festivallounge in der Stadthalle St. Ingbert

Tickets kaufen

Was ich anderen Filmschaffenden mitgeben würde:


Biographie

Kristin und Lennard verbindet seit ihres Mediendramaturgie-Studium an der Uni Mainz eine enge kreative Freundschaft. Kristin realisierte während ihres Studiums mehrere Kurzfilme und wirkte als Schauspielerin in Produktionen der Filmakademie BW mit. Seit 5 Jahren arbeitet Sie für die ARD, u.a. für die ARD Degeto. Ihre Leidenschaft für Politik, Gesellschaft und Kultur führte sie schließlich zum HR, wo sie demnächst ein journalistisches Volontariat beginnt. Lennard arbeitet als Autor und Regisseur für „ARD Gesund“, wo er komplexe Gesundheitsthemen verständlich und unterhaltsam aufbereitet. Neben der Wissenschaft gilt seine Leidenschaft innovativen Erzählformen und Geschichten, die aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen mit einem satirischen Blick beleuchten.

Social Media